Wie alles begann: Kurzchronik der Gemeinde Merseburg

Im Jahre 1901 fand ein aus Braunschweig stammender Wohnungssuchender in der Großen Ritterstraße in Merseburg eine Unterkunft bei der Familie Elsner. Jener Fremde war apostolischer Christ und brachte so seinen Glauben in die Familie Elsner und damit nach Merseburg. Dies war der Grundstein für weitere Entwicklungen in der Region.

Der Anfang

Die ersten Merseburger Gemeindemitglieder wurden in den Jahren 1901 bis 1903 in Halle (Saale) in die Kirche aufgenommen. Seit 1902 fanden durch die Betreuung von Glaubensbrüdern aus Halle (Saale) Gottesdienste in Merseburg statt. Dies geschah anfangs in Privaträumen, bevor 1904 ein Raum gemietet werden konnte. Mit bescheidenen Mitteln wurde das erste Gemeindelokal eingerichtet und Mittelpunkt für die auf nun schon 52 Mitglieder angewachsene Gemeinde.

Trotz vieler Anfeindungen in jener Aufbauzeit wuchs die Gemeinde weiter, so dass in der Folgezeit mehrere größere Räume angemietet und bezogen werden mussten. Zwischenzeitlich fanden die Mitglieder auch Unterkunft im Obergeschoss des Schlossgartensallons. Nach dem zweiten Weltkrieg kaufte die Gemeinde zwei bombengeschädigte Häuser in der Großen Ritterstraße, wo unter anderem in einer alten Malerwerkstatt der neue Kirchenraum hergerichtet wurde. In jener Zeit bestand die Gemeinde bereits aus über 200 Mitgliedern.

Der lange Weg zum Neubau

Im Jahr 1951 erwägte der damalige Kirchenvorstand den Neubau einer Kapelle. Materialbeschaffungsprobleme machten den geplanten Bau aber zunichte, so dass zwei Jahre später deutlich bescheidener eine Baracke gebaut werden musste, die als neues Lokal am 16. August 1953 eingeweiht wurde. Über 400 Mitglieder zählte nun schon die Gemeinde.

In den kommenden Jahren wird der Bau in der Großen Ritterstraße mehrfach erweitert, renoviert und saniert. Erst 1996 bekamen die Merseburger, nach der politischen Wende, ihre eigene große Kirche. Sie steht nun an dem schon lange geplanten Standort im Gerichtsrain, gegenüber dem Klinikum. Heute zählen rund 260 Gläubige zur Gemeinde, über 100 kommen regelmäßig am Sonntag zum Gottesdienst zusammen.

Aus der Gemeinde Merseburg entstanden im 20. Jahrhundert im Umkreis rund zwei Dutzend weitere Gemeinden.